Alle Episoden

#9 Eltern und Verantwortung oder Können Eltern überhaupt etwas

#9 Eltern und Verantwortung oder Können Eltern überhaupt etwas "richtig" machen?

26m 10s

Helikopter-Eltern, Eltern, die sich nicht kümmern, Eltern, die ... Ines und Andreas laden in dieser Folge zum Perspektivenwechsel im Blick auf Eltern ein. Denn Eltern von heute stehen unter einem enormen Druck. Sie scheinen gefühlt nichts richtig machen zu können. In einem ständigen Spagat zwischen dem fürsorglichen Blick auf ihr Kind und den Erwartungen der Schule bzw. Gesellschaft. Was ist zu viel? Was ist zu wenig? Und welche Verantwortung haben sie? Und wofür sind sie nicht verantwortlch? Diesen und ähnlichen Fragen gehen Ines und Andreas in dieser Folge auf die Spur.

#8 Die Verantwortung der Lehrkräfte

#8 Die Verantwortung der Lehrkräfte

34m 59s

"Waaaas? Das sollen wir jetzt auch noch machen?" - Der Begriff "Verantwortung" erzeugt bei nicht wenigen Lehrkräften Druck. Spontan assoziieren sie Mehraufwand und Stress. Und das ist verständlich. Schließen stehen gegewärtig unzählige Lehrer:innen ohnehin schon mit dem Rücken zur Wand. Jeden Tag versuchen sie, auf Kosten der eigenen Integrität Mögliches und Unmögliches möglich zu machen. Ines Berger und Andreas Reinke sprechen in dieser Folge über die Frage, was wir in der Schule meinen, wenn wir über Verantwortung sprechen, in welchen Bereichen Lehrkräfte Verantwortung übernehmen müssen (bzw. dürfen) und wie sie Schüler:innen einladen und ermutigen können, selbst Verantwortung zu übernehmen.

#7 Einschulung - Nun beginnt der

#7 Einschulung - Nun beginnt der "Ernst des Lebens"?

34m 15s

Andreas und Ines machen sich auf den Weg, den "Ernst des Lebens" zu "enternstln". Was hat deine eigene Schulgeschichte mit dem Schuleinstieg deines Kindes zu tun? Welche Erwartungen haben wir an unsere Schulkinder, an die Lehrer:innen und auch an uns als Eltern? Was brauchen unsere Erstklässler, damit Schule sich leicht anfühlen kann? Auf diese und andere Fragen werden Antworten gesucht und Andreas und Ines plaudern auch aus dem Nähkästchen ihrer eigenen Kindheit und ihrer Kinder.

#6 FÄHLA sind Freunde - Vom Perfektionismus zu good enough

#6 FÄHLA sind Freunde - Vom Perfektionismus zu good enough

38m 4s

Andreas und Ines beleuchten das Thema Fehler im Kontext Schule. Wir alle wissen theoretisch, dass Fehler "normal" sind, dass Fehler beim Lernen neuer Inhalte passieren müssen. Aber wie gehen wir mit uns und/oder unseren Schüler:innen um, wenn dann tatsächlich Fehler passieren? Dürfen Lehrer:innen überhaupt Fehler machen? Und wie können sie dann damit umgehen? Welche Gefühle und/oder Körperempfindungen löst denn der Druck in uns aus, dass Fehler im Schulkontext ja dann doch meist nicht so gerne gesehen sind? Über diese Fragen und mögliche Lösungsansätze unterhalten sich Ines und Andreas in dieser Folge.

#5 Unsere Traumschule

#5 Unsere Traumschule

35m 18s

Andreas und Ines machen sich auf die Suche nach ihrer "Traumschule". Welchen "Duft" braucht eine Schule, in der sich alle Beteiligten wohlfühlen können? Gibt es dort nur Friede, Freude, Eierkuchen oder dürfen dort auch alle unangenehmen Gefühle Platz haben? Natürlich wissen vermutlich alle, dass wir Menschen nicht immer gut gelaunt sind, dass auch Kinder lernen dürfen, mit ihren unangenehmen Gefühlen umzugehen. Und doch scheint sich so manche Erwartung besonders im beziehungsorientierten Bereich einzuschleichen, dass wir Erwachsene dafür verantwortlich wären, dass es Kindern immer gut geht. Das nennt Ines "erwartungsauffällig". Dieser Anspruch an sich selbst versetzt viele Lehrpersonen in Stress. Dass...

#4 Wir plaudern aus dem Nähkästchen - Das ganz normale Chaos im Schulalltag

#4 Wir plaudern aus dem Nähkästchen - Das ganz normale Chaos im Schulalltag

30m 25s

"In dieser Episode tauchen Ines und Andreas in die humorvollen, manchmal peinlichen, aber immer menschlichen Hoppalas ein, die sie im Unterrichtsalltag erlebt haben. Sie teilen u.a. ihre Geschichten von sprachlichen Peinlichkeiten und Rechtschreibfehlern an der Tafel, die nur im Trubel des Unterrichtsalltags passieren können. Ines und Andreas wollen dich daran erinnern, dass Perfektion nicht nur überbewertet ist, sondern im Gegenteil den meisten Lehrer:innen nicht selten körperliche und psychische Probleme verursacht.
Diese Episode ist perfekt für Lehrer:innen, die eine Erinnerung daran brauchen, dass sie mit ihren Fehlern nicht allein sind und dass das Chaos oft der beste Lehrmeister ist. Und für...

#3 Entspannt durch die Ferien

#3 Entspannt durch die Ferien

35m 14s

Einfach mal nichts machen? Ausspannen, chillen, nixen? Dürfen wir Lehrer:innen bzw. Eltern das? Auf der kognitiven Ebene kennen wir wohl alle die Antwort. NATÜRLICH sind die Ferien dazu da, dass wir wieder zu Kräften kommen und alles Schulische zur Seite legen. Klar, oder? Wenn da nur nicht diese tiefsitzenden Glaubenssätze wären, die uns regelmäßig zusetzen. Beispiel gefällig? Bitteschön: "Müßiggang ist aller Laster Anfang." Ines Berger und Andreas Reinke gehen in dieser Folge der Frage nach, wie wir - Fachkräfte und Eltern - die unterrichtsfreie Zeit unterrichtsfrei gestalten können.

#2 Die Willkommenskultur an unseren Schulen - Den Duft in der Bäckerei verantworten

#2 Die Willkommenskultur an unseren Schulen - Den Duft in der Bäckerei verantworten

25m 46s

Seit Langem wissen wir: Der Prozess bestimmt den Inhalt. Was heißt das für den Schulkontext und das schulische Miteinander? In dieser Folge geht es um den schulischen "Duft in der Bäckerei". Wie können wir Lehrer:innen die Verantwortung übernehmen für die Prozesse, das "Wie", den Kontext? Gerade an Anfängen und Übergängen ist es elementar wichtig, dass die pädagogischen Fachkräfte eine Aura der Wertschätzung anbahnen, damit einem Anfang wirklich ein Zauber innewohnt.

#1 Willkommen: unser WARUM

#1 Willkommen: unser WARUM

25m 39s

Herzlich willkommen! Schön, dass du da bist! In der Willkommensfolge nehmen wir dich in unsere jahrzehntelange Erfahrungswelt als Lehrer*in und Elternteil mit. Du erfährst, warum uns das Thema Beziehung so wichtig ist und lernst uns auch persönlich kennen. Wir plaudern aus dem Nähkästchen. Es wird viel gelacht. Denn wir wollen das Thema Schule "enternstln" und unseren Zuhörer*innen den Druck nehmen, egal ob du Lehrkraft oder Elternteil bist. Denn Schule darf sich leicht anfühlen. Und damit der Schulalltag auch für dich leichter wird, stellen wir dir hier auch unsere neue, 3-tägige Präsenz-Lehrer*innenfortbildung in München vor.