Alle Episoden

#19 Wie können Eltern ihre Schulkinder liebevoll begleiten?

#19 Wie können Eltern ihre Schulkinder liebevoll begleiten?

44m 11s

Heute gehen Ines und Andreas auf die Frage einer Hörerin ein, die sich konkrete Tipps für die schulische Begleitung ihres Kindes wünschte. In dieser Folge erhältst du die Zutaten für die liebevolle Unterstützung deines Schulkindes, aus denen du deine eigenen, persönlichen Lieblingsrezepte machen kannst. Es geht um Vertrauen, Grenzen, die eigenen schulischen Lernerfahrungen. Andreas und Ines plaudern auch in dieser Folge wieder aus dem Nähkästchen.

#18 Von Helikoptereltern, Trotzkindern und anderen Fabelwesen

#18 Von Helikoptereltern, Trotzkindern und anderen Fabelwesen

27m 34s

Der Begriff "Helikoptereltern" hat an unseren Schulen mittlerweile die Strahlkraft eines Fachbegriffes bekommen. Wie kommen wir Lehrer:innen nur darauf, Eltern "Helikoptereltern" zu nennen? Wenn uns gelegen ist an einem kontsruktiven Kontakt, müssen wir uns emanzipieren von Zuschreibungen wie "Helikoptereltern". Diese schaffen Distanz und sind anmaßend. Ines Berger und Andreas Reinke gehen in dieser Folge auf die Frage ein, worauf Lehrer:innen in der Zusammenarbeit mit Eltern achten können. Ein spannendes Gespräch über Haltungen, Wahrheiten und Beziehungen...

#17 Leistung muss weh tun? oder darf es auch leicht sein?

#17 Leistung muss weh tun? oder darf es auch leicht sein?

38m 2s

„Darf Schule leicht sein?“ Wahrscheinlich würden spontan sehr, sehr viele Menschen mit einem klaren JA! antworten. Und das ist eine gute Nachricht. Nur ist damit noch lange nicht geklärt, ob Schule für Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern WIRKLICH leicht ist bzw. sein darf. Zu tief steckt uns allen der Ernst des Lebens in den Knochen.

In der neuen Folge unseres Podcast „Schule ist Beziehung“ sprechen Ines Berger und Andreas Reinke über Leichtigkeit, Ernsthaftigkeit, Leistungen, Freude, Ehrgeiz, Faulheit, Motivation, das Nichtstun, innere Schweinhunde und Hamsterräder. Da steckt eine Menge drin, zum Beispiel die Frage, ob uns der Ernst des Lebens in der...

#16 Schule und die neuen Medien

#16 Schule und die neuen Medien

32m 35s

Und weiter geht es mit dem Thema Medien und Digitalisierung! Welche Gefahren, welche Hürden und welche Chancen sind in diesen neuen Entwicklungen versteckt? Denn eines ist sicher. Die Digitalisierung ist gekommen um zu bleiben. Daher dürfen wir alle darauf einlassen und lernen die uns anvertrauten Schützlinge bestmöglich darauf vorzubereiten. Denn das wird ihre Zukunft sein, egal, ob uns das gefällt oder nicht. Und wenn du noch tiefer in die digitale Welt der Jugendlichen eintauchen möchtest, dann hole dir meinen neuen Onlinekurs "Medienkonsum und Pubertät - Verstehen und begleiten statt verbieten: Der 10-Schritte-Fahrplan für eine gelungene Eltern-Teenager-Beziehung trotz Smartphone & Co."...

#15 Eltern und die neuen Medien - Digitalisierung zwischen Demenz und Hysterie

#15 Eltern und die neuen Medien - Digitalisierung zwischen Demenz und Hysterie

42m 10s

Willkommen zu einer humorvollen Erkundung der digitalen Welt mit Andreas und Ines! Wenn Schule, Lernen und der Dschungel der neuen Medien in Familien die Emotionen zum Kochen bringt, dann wird es Zeit, diese Themen mal gehörig "enternstln". Ja, die Digitalisierung hat das Ruder fest im Griff. Und Andreas und Ines wollen auch hier das Thema, das in so vielen Familien zu Frust, Ohnmacht und Kampf führt, "enternstln". Denn die digitale Welt ist gekommen um zu bleiben und der Kampf dagegen ist ein Kampf gegen die sprichwörtlichen Windmühlen. Was können Eltern also tun? Was schafft Entlastung? Was brauchen die Jugendlichen? Und...

#14 Erwartungen im Lehrerzimmer

#14 Erwartungen im Lehrerzimmer

38m 6s

Wer hätte gedacht, dass in manchen Lehrer:innenzimmern mehr brodelt als nur der Kaffee? Dass die Stimmung dort manchmal explosiver ist als ein Experiment im Chemielabor? Ines und Andreas tauchen in dieser Folge humorvoll in das pulsierende Herz des Lehrer:innenkollegiums ein. Wie beeinflussen unausgesprochene Erwartungen, Themen und Probleme den schulischen Duft der Bäckerei? Welche Rolle spielt dabei auch die Schulleitung und was ist mit den "Augenrollern" in diesem Kontext gemeint? Wie kooperieren unsere Schüler:innen mit diesen spürbaren aber oft nicht sichtbar gemachten Stimmungen? Und wie kann es gelingen, dass ein Lehrer:innenkollegium jenseits von Friede, Freude, Eierkuchen zu einem feierfreudigen Team zusammenwächst?...

#13 Fünftklässler:innen sind immer noch Kinder:

#13 Fünftklässler:innen sind immer noch Kinder:

28m 16s

Was brauchen 10Jährige, wenn sie in eine weiterführende Schule kommen? Was können wir als Eltern und Lehrer:innen erwarten? Sind diese Erwartungen wirklich realistisch oder sind wir Erwachsenen im Bezug auf unsere Kinder nicht manchmal "erwartungsauffällig". Mit welchen Gefühlen werden unsere Kinder vielleicht konfrontiert, wenn der Schulwechsel ansteht? Und wie können wir sie bei diesem Start liebevoll und geduldig begleiten und unterstützen, damit der Neuanfang gut gelingen kann? Andreas und Ines teilen auch in dieser Folge ihren reichhaltigen Erfahrungsschatz aus fas 40 Jahren Erfahrung im Lehrberuf.

#12 Bildungswende JETZT - im Gespräch mit Christine Lindner

#12 Bildungswende JETZT - im Gespräch mit Christine Lindner

35m 9s

Wir sprechen mit Christine Lindner von Eine Schule für alle e.V. über die Initiative "Bildungswende JETZT" und den für den 23.09.2023 geplanten bundesweiten Bildungsprotesttag. Neben den 4 Forderungen der Initiative (Inklusion, Ausbildungsoffensive, Sondervermögen, Bildungsgipfel) tauschen wir uns aus über Bildung, Demokratie und Gemeinschaftsschule. Weitere Informationen zur "Bildungswende JETZT": https://www.bildungswende-jetzt.de/
https://www.eine-schule.de/bildungsprotest2023/

#bildungswende #bildungsprotest2023 #schuleneudenken

Untersützt wird die Initiative u.a. durch:
@teachersforfuture.germany
@schulemussanders
@arge_seb
@schule_neu_denken
@gewbayern

#11 Sind wir nicht alle etwas

#11 Sind wir nicht alle etwas "erwartungsauffällig"?

40m 45s

Nichts scheint für eine Lehrkraft normaler zu sein, als Erwartungen zu haben und sich an diesen zu orientieren. Lehrkräfte haben Erwartungen an Schüler:innen, an Eltern und nicht zuletzt an sich selbst. So ist es und so muss es sein. Nur ist damit noch lange nicht geklärt, wie Lehrer:innen mit ihren Erwartungen im Schullaltag umgehen. Ines Berger und Andreas Reinke sprechen in dieser Folge darüber, wie es für Lehrkräfte möglich werden kann, den Druck vom Kessel der oft nebulösen und überhöhten Erwartungen zu nehmen.

#10 Und jedem Schulanfang wohnt ein Zauber inne

#10 Und jedem Schulanfang wohnt ein Zauber inne

30m 58s

In dieser Folge gehen Andreas und Ines auf unterschiedliche Erwartungshaltungen von Lehrer:innen an sich, ihre Schüler:innen oder an die Eltern ihrer Schüler:innen ein. Was behalten unsere Schüler*innen vom Schulalltag wirklich in Erinnerung? Sind es die perfekt gebastelten Wilkommensgeschenke? Die tollen Unterrichtskonzepte? Oder ist es nicht vielmehr die Stimmung, die sie in der Klasse spüren? Der schulische "Duft der Bäckerei"? Warum stressen sich also so viele Lehrer*innen mit der Erfüllung organisatorischer "Zusatzleistungen"? Wem wollen sie gefallen? Für wen tun sie das? Das herauszufinden und sich selbst auf die Schliche zu kommen, ist der erste Schritt für eine mögliche Veränderung. Raus aus...